TRACK ME! Die Reise von «TT1DE»
Egal ob T-Shirt, Hoodie oder Trainerhose, jedes ZRCL-Kleidungsstück kannst du über die gesamte Produktionskette zurückverfolgen. Denn es trägt auf dem Pflegeetikett einen eigenen Traceability-Code oder alternativ einen QR-Code, den du scannen kannst. Den Traceability-Code gibst du ganz einfach auf der TRACK ME Seite ein und siehst auf der interaktiven Weltkarte die Reise deines Kleidungsstücks – so auch von unserem SWISS EDITION Basic Strickpullover «TT1DE».
Die Reise beginnt beim Saatgut
Die Reise beginnt in Tansania bei der Gewinnung des gentechnikfreien Saatguts, das Grundvoraussetzung für den Anbau unserer Bio-Baumwolle ist. Und da wartet bereits die erste Herausforderung: Weltweit sind rund 80 % des Baumwoll-Saatguts genmanipuliert. Entsprechend schwierig ist es für die Kleinbauern-Familien, an gentechfreies Saatgut zu kommen. Die Firma Remei Tanzania Ldt. hat dafür eine Lösung. Sie stellt das Saatgut UKM08 her. Dabei steht UK für die Universität Ukiriguru, M für Malawi und 08 für das Jahr 2008. Die Bio-Bäuerinnen und -bauern erhalten dieses gentechfreie Saatgut für den Anbau ihrer Bio-Baumwolle.

Woher die Bio-Baumwolle kommt
Remei Tanzania Ltd. arbeitet in den Distrikten Meatu und Maswa mit rund 2000 Kleinbäuerinnen und -bauern aus 29 Dörfern zusammen. Hier produzieren die Bäuerinnen und Bauern die Bio-Baumwolle für unseren Pullover «TT1DE». Die Bauernfamilien erhalten eine Abnahmegarantie und eine zusätzliche Bio-Prämie als Anteil an der Wertschöpfung, sodass sie Raum für Entwicklung haben. Darüber hinaus bringen sich die Bäuerinnen und Bauern mit ihrem Mitspracherecht ein und können Coachings und Schulungen machen, um sich im Biolandbau weiterzubilden.
Zwischen Ende Mai und August ernten die Bäuerinnen und Bauern die Bio-Baumwolle. Weitere Informationen über unsere Bio-Baumwolle findest du im Beitrag «Unsere Bio-Baumwolle von Remei».

Von der Rohbaumwolle zur Faser
Die geerntete Rohbaumwolle unseres Pullovers «TT1DE» wird zur Bibiti Ginneries Ltd. Entkernungsanlage im Distrikt Meatu geliefert. Hier entkernen die Mitarbeitenden täglich mehrere Tonnen Rohbaumwolle und produzieren bis zu 180 Ballen Bio-Baumwollfasern. Ein Baumwollballen wiegt je nach Ursprungsland 170-230 kg. Der Betrieb ist nach EU Richtlinie 834/2007 für den biologischen Anbau zertifiziert und wird im Rahmen des bioRe® Sustainable Cotton Standards auditiert. Das heisst, die Einhaltung der ökologischen und sozialen Standards wird streng kontrolliert.

Unser künftiger Strickpullover wandert nach Indien
In Bhilwara im Bundesstaat Rajasthan in Indien werden die Bio-Baumwollfasern unseres künftigen Pullovers «TT1DE» zu Garn gesponnen. Die Spinnerei RSMW ist SA8000 zertifiziert und seit Beginn ein wichtiger Partner in unserer Lieferkette. Seit 2011 arbeitet sie mit der Remei zusammen.
Sicher fragst du dich, warum die Baumwollfasern aus Tansania extra nach Indien geliefert werden. Das kommt daher, dass in Tansania extrem kleine Mengen Biobaumwolle produziert werden. Eine Spinnerei kann aber nur rentabel wirtschaften, wenn sie grössere Mengen verarbeiten kann. Um diese Menge zu erreichen und weil Bio-Baumwollfasern nicht mit konventionellen Baumwollfasern vermischt werden dürfen, schicken wir sie per Lkw und Schiff nach Indien, wo die Baumwolle mit der indischen BioRe-Baumwolle gemeinsam zu Garn gesponnen wird.
Selbstverständlich werden die CO₂-Emissionen des Transports, aber auch der Produktion durch sogenanntes Insetting ausgeglichen und sind entsprechend CO₂-neutral. Flugtransporte gibt’s bei uns nicht.

Als Garn geht’s in die Schweiz
Von der Spinnerei in Indien geht es gleich weiter in die Schweiz, genauer: ins thurgauische Bichelsee. Hier produziert die Innolana AG unseren Pullover «TT1DE». Seit über 100 Jahren ist die Firma im Strickwarenbereich tätig und konnte sich stets als Pionierin bei der ökologischen und nachhaltigen Produktion beweisen. Dank neuen Technologien und neuartigen Herstellungsverfahren hat die Firma unter anderem das nahtlose Stricken zu einem ihrer Merkmale gemacht. Diese Technik verbraucht signifikant weniger Energie und es fällt weniger Abfall an. Die Firma produziert komplett CO₂-neutral und recycelt alle Verbrauchsmaterialien und Produktionsreste.
Inzwischen ist unser SWISS EDITION Basic Pullover bereit für den Verkauf und reist zu seiner vorletzten Station, bevor es hoffentlich das neue Lieblingsstück von jemandem wird.

Ab an die Stange im Store!
Vom Thurgau reist unser Pullover nach Schwyz in unser eigenes Lager, um von dort in den Flagship-Store oder an einen unserer Partner-Stores ausgeliefert zu werden. Kilian Wiget hat WE ARE ZRCL 2014 gegründet, unter anderem, weil es im Fachhandel kein Angebot für transparente Streetwear gab.
Übrigens: Falls du mithilfe des Codes dein eigenes Lieblingsstück tracken möchtest und dieses bedruckt ist, dann wurde das Design mit GOTS-zertifizierter Farbe bei der Durchstarter Werbetechnik GmbH in Schwyz bedruckt, wo alle Designs der WE ARE ZRCL Kollektionen gedruckt werden.
BOX: Falls du neugierig bist und Lust hast, die Reise eines WE ARE ZRCL Kleidungsstücks zu verfolgen, aber gerade keines zur Hand hast, kannst du «TRACK ME» mit einem unserer T-Shirts (CODE) oder unserer Trainerhosen (CODE) testen.
